Der Deine Mudda Podcast- der Podcast für die perfekt unperfekte Mama

Der Deine Mudda Podcast- der Podcast für die perfekt unperfekte Mama

#92 Wutanfälle, weinen vorm Kind und andere Nervenzusammenbrüche

#92 Wutanfälle, weinen vorm Kind und andere Nervenzusammenbrüche

Eig sollte diese Folge darüber gehen, was wir bei unserem nächsten Kind anders machen würde, aber irgendwie sind wir direkt zu Beginn abgekommen und ja, es ist nun eine sehr freie Folge geworden. In dieser Folge sprechen wir ganz frei über die Wutanfälle unserer Kinder, warum Lulu manchmal mitschreit und Leo ein schlechtes Gewissen hat. Außerdem berichten wir ob und wie viele Kinder wir noch haben möchte. Wenn du also Lust auf eine lockere Folge über ernste Themen hast, hör unbedingt rein.

In dieser Folge erfährst du:
- Wir wir mit den Wutanfällen unserer Kinder umgehen
- Warum es vollkommen ok ist auch mal vor deinem Kind zu weinen
- Was uns aktuell beschäftigt
- Warum wir uns ständig schuldig fühlen

Schreib uns gern, wie dir die Folge gefallen hat, wir freuen uns sehr über Feedback.
Für deine Anliegen schreib gern mit dem Betreff „frag Lulu“ eine Mail an: derdeinemuddapodcast@gmail.com

Vielen Dank,
Lulu & Leo

#91 Wer bin ich? Identitätskrise als Mutter

Hallo ihr Lieben,

in dieser neuen Folge sprechen Leo und Lulu über die Veränderungen als Mutter. Dabei geht es weniger um körperliche Veränderungen sondern eher die Identität.
Bin ich jemand anderes als Mutter? Wenn ja, wie anders und wenn nicht, warum nicht?
Außerdem sprechen wir über die verschiedenen Rollen die man als Frau täglich bedient und wie wichtig es ist, alle auszuleben um Fülle im Alltag zu erleben.
Was du dafür tun kannst und wie wichtig es ist, sich mit seinen eigenen Bedürfnissen auseinander zu setzen erfährst du in dieser Folge <3

Schreibt uns gern auf Instagram, Spotify und Co wie euch die Folge gefallen hat & lasst uns eine positive Bewertung da, damit helft ihr uns unglaublich zu wachsen. Danke <3

#90 Das Leben als Working-Mom

Arbeiten und Mama-Sein? Kein Problem! Oder doch?
In diesem spannenden Interview mit der lieben Lisa vom Podcast [Techucation](https://open.spotify.com/show/1LW3EIyvcLIkI0qodxmuuL) packt über ihre Karriere und das Mama-Sein aus. Dabei berichtet sie auch von negativen Erfahrungen die sie leider in der Vergangenheit machen musste und inwiefern es uns Frauen oft schwer gemacht wird Mutter-Sein und Arbeiten unter einen Hut zu bekommen. Gleichzeitig sprechen wir über die wertvollen Qualitäten die man durch's Mutter-Sein erlangt und worauf du unbedingt bei deinem (zukünftigen) Arbeitgeber achten solltest.

In der Folge erfährt du:
- Was sich durch das Mama-Sein in deinem Job verändern kann
- Warum wir als "Working-Mom" häufig mit Vorurteilen zu kämpfen haben
- Was du aus (beruflichen) Krisen lernen kannst
- Wie du Beruf und Mama-Sein gut miteinander vereinen kannst

#89 Community Q&A

Wuhuu als Special für 10k Followern haben wir diese Folge aufgenommen und eure Fragen beantwortet. Zu Beginn geht es aber erstmal um das Thema Einschlafbegleitung was bei Leo aktuell wieder sehr turbulent zugeht.
Außerdem erfahrt ihr in diesem Q&A-Spezial:

- Wie unser Alltag aussieht
- Was wir über genderneutrale Erziehung denken
- Was wir über Belohnen und Bestrafen denken
- Warum unser Leben aktuell so turbulent ist
- Was wir über Bildschirmzeit denken
- Ob wir es manchmal bereuen Mutter geworden zu sein.

Wir sind wie immer, wahnsinnig gespannt wie euch die Folge gefallen hat und freuen uns sehr über euer Feedback, auf Instagram oder per Mail.
des Weiteren, könnt ihr eure Fragen zu persönlichen Anliegen an derdeinemuddapodcast@gmail.com senden & Lulu wird sie 2-wöchentlich beantworten und ausgewählt auf Instagram teilen.

Eure Leo & Lulu
P.S. DANKE an jeden einzelnen von euch, für den Support und das ihr uns überhaupt zuhört. We Love You

#88 Mit 3 in die Schule

Unterschiede in der Erziehung zwischen Frankreich und Deutschland
Ihr Lieben,

heute haben wir eine unfassbar spannende Folge mit der lieben [Felicia](https://www.instagram.com/feli_in_paris/) vom Podcast [Ouhlala](https://open.spotify.com/show/1ApcI6j9i2deyQC2jhlehn)
Es geht um die Unterschiede vorrangig in der Erziehung zwischen deutschen- und französischen Müttern.
Dabei unterscheidet sich fast alles- beginnend von der Zeit die man als Mama zuhause verbringt, das sind in Frankreich nämlich meist grundsätzlich nur 10 Wochen (aus finanziellen Gründen).

In der Folge erfahrt ihr unter anderem:
- Warum Kinder in Frankreich schon mit 3 in die Kita gehen
- Warum französische Kinder "fast immer" entspannt sind
- Wie lange und ob französische Mütter stillen
- Wie das Verhältnis von Kindern zu den Eltern ist
- Warum bis 2019 schlagen (in gewisser Form) legitimiert war.

Hört unbedingt rein und schreibt uns wie euch die Folge gefallen hat.
Eure Leo & Lulu <3

#87 Was denken wir über..?

Was denken wir über…
Ihr habt uns auf Instagram Themen genannt über die wir sprechen sollen und dabei ist eine freie, unterhaltsame Folge für euch entstanden. Unter anderem geht es um:

💛 Thema 2. Kind
💛 Leihmuttererschaft
💛 Kaiserschnitt vs normale Geburt
💛 Selbstbewusste Mama, selbstbewusste Kinder
💛 Kinderfotos im Netz
💛 Woher Leo’s ultra geiler neuer Blazer her ist

Viel Spaß beim Hören und fühlt euch gedrückt!!

#86 Psychische Störungen als Mama

“Sollte man mit psychischen Erkrankungen Kinder bekommen?” Ein ganz schön harter Satz. Finden wir auch. Dennoch stellen wir uns diese sehr, sehr kontroverse Frage. Um es einmal vorne wegzunehmen: Natürlich.
Wir sprechen aber darüber, was es bedeutet mit psychischen Erkrankungen Kinder zu bekommen. Eine von uns hat bereits Erfahrungen mit Depressionen und Angststörungen und du erfährst in dieser Folge:

* Warum es nicht verkehrt ist, sich vorher mit dem Thema genauer auseinander zu setzen und sich und seine Erkrankung realistisch einzuschätzen
* Was bedeutet es überhaupt eine gute Mutter zu sein?
* Wie sich die eigenen Psyche, durch das Mutterwerden auch ins Positive verändern kann
* Wie es leider aber auch ziemlich hart und schwierig sein kann

Wie immer, wir haben nicht mal eine genaue Meinung zu dem Thema sondern sprechen einfach frei drauf los und teilen unsere Gedanken mit Dir. Wenn du anderer Meinung bist- voll okay und wenn du es auch so siehst, schreib uns doch gerne eine email an derdeinemuddapodcast@gmail.com mit deinen Gedanken zur Folge.

Du findest uns auch auf Instagram und TikTok.

Fühl dich gedrückt!!

#85 der Körper nach der Geburt

Der Körper nach der Geburt. Fühlen wir uns wohl in unserem Körper nach 2 Jahren oder nicht? Wir sprechen frei darüber wie es uns damit geht. Ehrlichweise ist das Thema auch schwierig für uns, weil es einfach so oberflächig ist und wir selber das Gefühl haben wir sind komplett unsympathisch in der Folge. Aber nun gut, wir reden einfach frei und sind gespannt auf kontroverse Diskussionen mit euch!!

Schreibt uns auf Instagram oder per Email an derdeinemuddapodcast@gmail.com wie euch die Folge gefallen hat, oder eure Gedanken dazu.

Und denkt dran: Ihr seid wundervoll

Gruß,
Leo und Lulu

#84 Muttertät

Warum du als Mutter die zweite Pubertät erlebst
Das liegt daran, dass der Begriff noch super selten bei uns vorkommt, obwohl das Phänomen der Muttertät mehr als häufig ist, vielleicht kennst die Gefühle von Angst, Unsicherheit & Stimmungsschwankungen nach der Geburt - genau das, ist die Muttertät-

Die Hormone spielen verrückt, Haut und Haare machen, was sie wollen, und die Gefühle fahren Achterbahn. Frischgebackene Mamas erleben im Wochenbett die volle Gefühlspalette – von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. So ein Chaos im Kopf hatten wir das letzte Mal, wann noch gleich? Richtig: in der Pubertät! Und tatsächlich sind die Abläufe in den Körpern von jungen Müttern und von Teenagern gar nicht so unterschiedlich. Neue Forschungsergebnisse beweisen: Was Mamas nach der Geburt erleben, ist ähnlich drastisch wie die Pubertät ...

Muttertät ist ein Begriff, der sich erst seit Kurzem in Deutschland einbürgert – obwohl der Zustand schon so alt ist wie die Menschheit selbst. Denn bislang konzentrierte sich die Wissenschaft eher auf die Entwicklung des Babys anstatt darauf, was die Mutter nach der Geburt durchmacht. Gemeint ist mit der Muttertät – oder Matreszenz – der Prozess des Mutterwerdens. Im englischsprachigen Raum ist dieses Phänomen schon recht geläufig. Bereits 1973 prägte die Anthropologin Dana Raphael den Begriff, doch erst 2008 wurde er durch die US-Wissenschaftlerinnen Dr. Aurelie Athan und Dr. Alexandra Sacks einem breiten Publikum bekannt.

#83 Einschlafbegleitung leicht gemacht

Vom Gastro Talk über Einschlafbegleitung zur Post Phobie. In dieser etwas freien Folge quatschten wir mal wieder locker drauf los was uns gerade so beschäftigt. Vor allem aber, dass Leo’s zweijährige Tochter endlich innerhalb von 10 Minuten einschläft. Wie Leo das geschafft hat, erfahrt ihr natürlich in der Folge.

Hört unbedingt rein und schreibt uns wie euch diese freie Folge gefallen hat,

wir freuen uns auf euer Feedback.

Kisses,

Lulu & Leo